WIR RETTEN DAS INTERNET

Gemeinsam gegen Desinformation.

INTERACTIVE GAME

Joe Biden leugnet den Klimawandel, nur warmes Wasser macht die Hände richtig sauber und Stefan Raab bewirbt eine Krypto-Plattform. Was ist hier eigentlich los? Bei unserem Quiz decken wir diverse Mythen und kursierende Fake News auf und möchten ein Augenmerk auf das Thema Desinformation legen. Als Spieler*in bekommst du Fragen gestellt, bei denen du dich jeweils für WAHR (grün) oder FALSCH (rot) entscheiden kannst.

Der spannende Twist: Du trittst gemeinsam mit anderen Spieler*innen gegen bekannte Creator*innen an.

Das Spiel wird durch den Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und durch die we are era GmbH und das zugehörige MESH Collective umgesetzt.

AKTION AUF DEN VIDEODAYS 2024

Auf dem VideoDays Festival 2024 sorgte unsere interaktive Gaming-Booth für jede Menge Action! Hier hatten Creator*innen die Möglichkeit, das Game live zu spielen und dabei direkt mit ihrer Community zu interagieren.

Das Beste? Die Festival-Besucher*innen konnten nicht nur als Zuschauer*innen dabei sein, sondern hatten auch die Chance, aktiv einzusteigen und selbst Teil des Games zu werden.

Am Ende des Spiels wurden die Gewinner*innen für ein kurzes Meet & Greet direkt in die Booth der Creator*innen geschaltet.

WIR RETTEN MIT!

Nessa @nessadhs

Miss Mi @asmrmissmi

Max @feldermax

Bernd @flying_bengel

WAS IST EINE DESINFORMATION?

Allein bei Instagram werden täglich über 400 Millionen Stories veröffentlicht. Eine endlose Menge an Daten, die wir einordnen müssen. Dabei echte und falsche Informationen auseinander zuhalten, kann ziemlich kompliziert werden.

Desinformationen werden gezielt verbreitet, während Misinformationen unbewusst und ohne konkrete Täuschungsabsicht geteilt werden. Klar ist: Desinformationen manipulieren die öffentliche Meinung und erschüttern das Vertrauen in die Medien.

Durch künstliche Intelligenz kommt eine neue Dimension hinzu: sogenannte Deepfakes. Videos und Bilder werden so manipuliert, dass sie real wirken und kaum als fake identifiziert werden können.

Quelle* Amadeu Antonio Stiftung

WAS KANN ICH TUN?

Kritische Fragen stellen

Wann wurde der Post veröffentlicht?

Wer hat den Post veröffentlicht?

Wurden Bilder/Videos manipuliert? (z.B. Bilder-Rückwärtssuche, Aktualität)

Quellencheck

Liegt eine Quelle vor und falls ja, gibt es weitere Quellen die mit dem Inhalt übereinstimmen?

Faktenchecks nutzen

Zum Beispiel von Recherchezentren wie Correctiv.org oder der ARD Faktenfinder

powered by

Du möchtest Teil der Kampagne werden?
Melde dich gern bei uns!