Das VideoDays Festival 2022 in Köln ist ein Ort der respektvollen Begegnung und des offenen Austauschs miteinander. Uns liegt am Herzen, Vielfalt und Solidarität nach vorne zu stellen. Auf unseren Veranstaltungen dulden wir daher keine Form von Rassismus, Sexismus, Homophobie, Ableismus, Antisemitismus oder jegliche Art von Diskriminierung oder Belästigung. Als solche zählen wir unter anderem beleidigende verbale Bemerkungen und unangemessenen Körperkontakt aber auch das unerlaubte Fotografieren oder Filmen von Teilnehmenden oder andauernde Störungen. Marginalisierten Gruppen möchten wir einen Safe Space bieten, in dem sie geschützt vor abwertendem und diskriminierendem Verhalten sind.
Auf dem VideoDays Festival sind alle willkommen, unabhängig von Herkunft, Geschlechtsidentität, Religion, Hautfarbe, Sexualität oder Alter. Lasst uns gemeinsam einen Ort schaffen, an dem sich alle akzeptiert und respektiert fühlen!
Auf einige wichtige Verhaltensregeln möchten wir Euch explizit hinweisen:
Solltest Du Dich vor Ort belästigt oder diskriminiert fühlen oder von einer solchen Grenzüberschreitung mitbekommen, informiere bitte umgehend eines unserer Teammitglieder. Du erkennst uns an den entsprechenden Pässen. Wir sind dafür sensibilisiert, bei Verstößen gegen den Code Of Conduct konsequent einzuschreiten. Vor oder nach der Veranstaltung erreichst Du uns am besten via E-Mail oder per Direktnachricht über Instagram.
Mit der Teilnahme am VideoDays Festival stimmst Du unserem Code Of Conduct zu. Jeder Verstoß gegen die hier genannten Richtlinien wird geahndet und kann zum Ausschluss aus der Veranstaltung führen. Auch alle Künstler:innen, Partner:innen, Sponsor:innen und Teammitglieder verpflichten sich zur Einhaltung dieser Regeln. Sie gelten darüber hinaus auch im Umgang miteinander auf den Social-Media-Kanälen des VideoDays Festivals.
Das VideoDays-Festival-Team beantwortet Euch gerne jegliche Fragen zum Of Conduct und den Verhaltensregeln vor Ort. Darüber hinaus möchten wir Euch auf zwei Beratungsangebote aufmerksam machen, die allen kostenlos, vertraulich und anonym zur Verfügung stehen:
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes
www.antidiskriminierungsstelle.de
HateAid – Die Beratungsstelle für Betroffene digitaler Gewalt
www.hateaid.org
WIE KÖNNEN WIR DIR HELFEN?
Melde dich jetzt zum Newsletter an! We Are Era verwendet deine Email mit deiner Einwilligung, um dich mit den neusten Infos zu den Videodays zu versorgen! Über den Abmelden-Link am Ende jeder Email kannst du deine Einwilligung jederzeit widerrufen und in unseren Datenschutzhinweisen findest du weitere Informationen über deine Betroffenenrechte und die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten.